Mit dem Kauf des Feldsalats der Bio-Gärtnerei Watzkendorf im Winter 2020, bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion. Unfold hat die Prozesse vor Ort Ende Oktober begleitet.
Viel Spaß mit den Eindrücken und guten Appetit.
Die Bio-Gärtnerei pflanzt je nach Jahreszeit und Witterungsbedingungen unterschiedliche Sorten von Feldsalaten an, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen (Resistenz gg. bspw. Pilzbefall, Mehltau, etc.)
Die Produktion des Bioland Feldsalat bei der Bio-Gärtnerei Watzkendorf beginnt mit der Herstellung von Jungpflanzen. Hierfür werden zunächst Erdpresstöpfe mit einer besonderen Mischung aus 70% Schwarztorf, 30% Terra Aktiv (Mischung aus Grünschnittkompost, Holzfasern, Raubmilben (gegen Schädling Trauermücke), bio-dynamischen Präparaten gefertigt. Das beschriebene Substrat wird zunächst angemischt, die fertige Mischung wird dann in der Sälinie angefeuchtet sodass das Formen der rechteckigen Erdpresstöpfe gelingt. Nach dem Formen der Erdpresstöpfe werden die Saatkörner in die gerade hergestellten Erdpresstöpfe transportiert. Je nach Keimfähigkeit des Saatguts und der gewünschten Menge an Feldsalat werden pro Erdpresstopf 5-7 Saatkörner eingefügt.
Die Erdpresstöpfe werden mit Sand abgesiebt und in Kisten zu je 150 Stk. im Keimraum bei 16 Grad für 5-7 Tage lichtgeschützt gelagert. Die gleichbleibende Temperatur im Keimraum gewährleistet eine gleichmäßige Keimung der Samen Wachstum der noch jungen Feldsalat Pflanzen.
Sobald die Feldsalatpflanzen gekeimt sind, brauchen Sie Licht um Chlorophyll zu bilden und werden entsprechend zum nebenan liegenden Gewächshausabteil gebracht. Hier werden die Jungpflanzen in Kisten aufgestellt um weiter zu wachsen. Abhängig von der Jahreszeit und den Witterungsbedingungen wachsen die Jungpflanzen hier 3-4 Wochen. In dieser Zeit werden Sie je nach Bedarf gewässert und regelmäßig auf potentielle Krankheiten (wie bspw. Pilze, Mehltau etc.) inspiziert.
Ausgewachsene Jungpflanzen werden in Kisten gestapelt zu dem jeweiligen Feld / Folientunnel / Gewächshaus gefahren um dann dort von den Mitarbeitern der Bio-Gärtnerei händisch eingepflanzt zu werden. Zwischen jedem Erdpresstopf werden etwa 3,5 cm Platz zum nächsten Erdpresstopf und etwa 12 cm zur nächsten Pflanzenreihe gelassen, sodass der Feldsalat genug Platz zum wachsen hat. Bei zu geringem Abstand konkurrieren die Pflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Außerdem brauchen die Pflanzen genügend Luftbewegung um zu trocknen und sind somit besser gegen Pilzkrankheiten geschützt.
Die frisch gepflanzten Feldsalate werden unmittelbar nach der Pflanzung bewässert (etwa 7l pro Quadratmeter).
Der Feldsalat wird dann je nach Witterung 4-8 Wochen gepflegt bis er geerntet wird. Zu den Pflegeaktivitäten gehört die regelmäßige Inspektion der Pflanzen, sowie das Bewässern und Lüften und falls notwendig auch das Düngen mit ausgewähltem Dünger (Vinasse, ein Reststoff aus der Zuckerrübenverarbeitung).
Sobald der Salat ausgewachsen ist wird er von den Mitarbeitern der Bio-Gärtnerei händisch geerntet. Da der Salat frisch für den Groß- oder Einzelhandel geerntet werden muss, wird die Ernte je nach Bestelleingang täglich bedarfsgerecht organisiert. Bei der Ernte werden gelbliche Keimblätter abgeschnitten und der frische gesunde Feldsalat wird in Napf-Kisten gelagert.
“Spezifikation Napf-Kisten” Beschädigter oder befallener Feldsalat wird nicht geerntet, sondern auf dem Feld liegen gelassen. Die Reste werden nach der Ernte wieder in den Boden eingearbeitet um die Nährstoffe dem Boden zurückzuführen. Pro Erntehelfer werden etwa je nach Zustand des Salats zwischen 5-20 kg Feldsalat pro Stunde geerntet.
Direkt im Anschluss an die Ernte wird der Feldsalat zur Wasch- & Distributionshalle transportiert. Die Kisten mit je 1 kg Feldsalat werden einzeln in einer Wanne händisch gewaschen und dann zum abtropfen aufgestellt. Wenn der Feldsalat getrocknet ist wird der Feldsalat entweder in PET-Schalen für den Versand an den Einzelhandel oder in den 1kg Napf-Kisten für Terra Naturkost, Bio Company bzw. Alnatura abgepackt. Die fertigen Gebinde werden auf Palette kommissioniert und werden bis zum Beladen des Transportfahrzeugs gekühlt gelagert.
Nach der Verpackung des Feldsalats in die entsprechenden Gebinde wird der hauseigene Transporter beladen und der Salat wird direkt zu Terra Naturkost oder der Kommissionierstelle der Märkischen Kiste gebracht.
Die Biogärtnerei Watzkendorf verkauft ihren Feldsalat direkt an die Märkische Kiste und über den Berliner Bio-Großhändler Terra Naturkost an die Bio-Supermärkte Bio Company und Alnatura.
Wir glauben daran, dass mehr Wissen über die Herkunft unserer Lebensmittel dabei hilft, verantwortungsvollere Konsumentscheidungen zu treffen. Falls du also weitere Fragen zu diesem Produkt bzw. dessen Produktionsprozesses hast oder uns allgemeines Feedback geben möchtest, melde dich gerne bei uns.