Mit dem Kauf einer Flasche des Balduccio EVOO 2018 erhalten Sie wie angekündigt hiermit einen Einblick hinter die Kulissen unserer Produktion. Viel Spaß beim Erkunden und guten Appetit!
Wie entsteht Qualität? Was macht Qualität bei der Produktion von Olivenöl aus? Wie kann ich als Kunde sicher sein, dass das, was auf dem Etikett versprochen wird, der Wahrheit entspricht? Wie kann man als Konsument sicherstellen, dass auch wirklich das versprochene Olivenöl in der Flasche ist?
Wir würden gerne all diese Fragen mit einem simplen, jedoch sehr ausdrucksvollen Wort beantworten: Transparenz.
Mit dem Unfold-Projekt machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung 100% Transparenz und versuchen, einen neuen Standard für die Messbarkeit von Qualität in der Lebensmittelindustrie zu setzen. In 2018 wurde jeder Produktionsschritt in der Wertschöpfungskette des hochklassigen Bio-Balduccio Olivenöls von dem Unfold Team aufgezeichnet. Sehen Sie selbst.
→ Produkt: EVOO
→ Jahrgang: 2018
→ Mühle: Balduccio
→ Herkunft: Toskana
→ Olivenhain: s. Parzelle
→ Dumitru Zanveli (Ernte)
→ Pietro (Transport zur Olivenmühle)
→ Piero & Matteo (Wareneingang)
→ Adriano März (Besitzer und Betriebsleiter, Ölmüller)
→ Alex März (landwirtschaftlicher Mitarbeiter, Mitarbeiter Olivenölproduktion)
→ Andreas März (2. Filterung, Koordination d. Produktion, Abfüllung, Logistik, Verkauf)
→ Elena März (Logistik, Kundenservice)
→ Ilaria Menghetti-März (Administration, Schnittstelle mit Behörden und Ämtern, Datenaufbereitung)
Gegen 8:30 beginnt am 25. Oktober die Ernte auf dem Bio-Balduccio Olivenhain „Catolfi di sotto“, 2,8 km von der Balduccio-Mühle entfernt. Je näher der Olivenhain bei der Mühle liegt, desto schneller können die Oliven zu der Mühle transportiert und weiterverarbeitet werden. Dimitri und seine fünf Erntehelfer nehmen bei bewölktem Himmel (12°) die Arbeit auf und beginnen die 158, mit gesunden und saftigen Oliven bestückten Olivenbäume (Sorten: Frantoio, Lecchino, Moraiolo) zu ernten. Zuerst werden die Auffangnetze unter den Olivenbäumen positioniert – dann beginnt die Ernte. Zur Ernte werden eigens für die Olivenernte angefertigte Werkzeuge benutzt, mit denen die Oliven bei der Ernte nicht beschädigt werden.
Pietro kommt mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) am Bio-Balduccio-Olivenhain an und die erste Beladung des 330-Kilo-Plastikbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp 14 Minuten wurden 16 kleine Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach 10 Minuten kommt Pietro mit den Oliven in der Balduccio-Mühle an und die frisch geernteten Oliven werden direkt von Matteo, der sich mit Piero um den Wareneingang der Balduccio-Mühle kümmert, abgeladen. Hier warten die Oliven jetzt, bis Sie später am Tag zusammen mit allen am Tag geernteten Oliven verarbeitet werden. Insgesamt wurden heute 314,20 kg Oliven geerntet und in der Mühle abgeliefert.
Pietro kommt – wie auch bei seiner ersten Ankunft - mit seinem Pick-up am Olivenhain an und die zweite Beladung des Behälters auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp 13 Minuten wurden 17, ca. 20 Kilo fassende Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach 13 Minuten kommt Pietro mit den Oliven bei der Balduccio-Mühle an und die frisch geernteten Oliven werden dieses Mal von Piero abgeladen und in den Schatten gestellt. Insgesamt wurden beim zweiten Transport 330,40 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven zur Balduccio-Mühle gebracht wurden, macht Pietro sich auf den Weg zur zweieinhalbstündigen wohlverdienten Mittagspause.
Wie auch schon bei den beiden vorherigen Transporten kommt Pietro mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) am Balduccio-Olivenhain an und die dritte Beladung des Transportbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Pick-up kann beginnen. Nach 23 Minuten wurden 16 kleine Erntekisten in die große Transportkiste auf dem Nissan entleert. Dieses Mal standen die einzelnen Erntekisten – vom Schatten der Olivenbäume wohl behütet – weiter auseinander. Entsprechend hat die Umfüllung in den großen Aufbewahrungsbehälter etwas mehr Zeit in Anspruch genommen. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach 13 Minuten kommt Pietro mit beladenem Transportfahrzeug bei der Balduccio-Mühle an. Manchmal braucht Pietro ein wenig länger, da er eher zu den übervorsichtigen Autofahrern gehört und immer Angst hat, er könnte Fahrzeug oder Fracht beschädigen. Die frisch geernteten Oliven werden wieder von Piero unmittelbar nach Ankunft in den Schatten gestellt. Insgesamt wurden beim dritten Transport 326,80 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle abgeladen wurden, macht sich Pietro direkt wieder auf den Weg zum Olivenhain um die letzten Oliven der Tagesernte abzuholen.
Nach kurzer Zeit kommt Pietro wieder beim Olivenhain an und die vierte Beladung kann beginnen. Nach vier Minuten wurden 15 kleine Erntekisten in den großen Aufbewahrungsbehälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Dieses Mal standen die einzelnen Erntekisten näher beieinander, sodass die Umfüllung in den großen Aufbewahrungsbehälter weniger Zeit in Anspruch genommen hat. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nachdem die letzten Oliven auf das Transportfahrzeug geladen wurden, machen sich Dimitri und seine Erntehelfer auf den Heimweg. Am nächsten Morgen soll die Ernte bei Sonnenaufgang wieder aufgenommen werden.
Nach elf Minuten kommt Pietro mit beladenem Transportfahrzeug bei der Balduccio-Mühle an. Auch diesmal hat Pietro ein wenig länger gebraucht. Die frisch geernteten Oliven werden wieder von Piero unmittelbar nach Ankunft eingelagert. Insgesamt wurden beim vierten Transport 274,20 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle abgeladen wurden, macht sich Pietro auf den Weg nach Hause – für ihn ist jetzt Feierabend.
13 Stunden und 37 Minuten nach dem ersten Transport der frisch geernteten Oliven beginnt der Extraktionsprozess. Die Oliven wurden also in einer Zeitspanne von 13 Std. 37 Min. - 8 Std. 33 Min. nach der Ernte weiterverarbeitet. Zunächst werden die Oliven entblättert, entästelt, gewaschen, mit Frischwasser geduscht und anschließend mit einem Luftgebläse getrocknet.
Nach der Trocknung gelangen die Oliven direkt in die Olivenmühle (Messermühle). Hier werden die Oliven zu Olivenbrei geschreddert. Die Schredderfrequenz spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung einzelner Geschmacksnoten des gepressten Olivenöls und muss entsprechend kontinuierlich überwacht werden.
Der geschredderte Olivenbrei gelangt jetzt in den Wärmeaustauscher. Hier wird der Olivenbrei auf 21 Grad gekühlt, um das bestmögliche Olivenöl zu produzieren. Bevor das Olivenöl jetzt in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wird, bereiten vertikale Knetzylinder - mit dauerhafter Temperaturüberwachung - den Olivenbrei auf die Extraktion vor.
Nachdem das Olivenöl in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wurde, wird das frisch extrahierte Olivenöl direkt mit einem Plattenfilter gefiltert und anschließend in einem Edelstahltank (Tank 0) eingelagert. Insgesamt wurden am ersten Erntetag 1235,60 kg Oliven geerntet und zu frisch gefiltertem Olivenöl weiterverarbeitet.
Während der Extraktion beginnt auch der Filtrationsprozess.
Nachts wird die Extraktion inklusive erster Filterung des ersten Erntetags abgeschlossen. Heute konnten aus 1.235,60 kg geernteten Oliven 158 kg Olivenöl extrahiert werden. Die Ausbeute lag entsprechend bei 12,79%.
Nach der ersten Filterung wird das Olivenöl in der Produktionshalle im Edelstahltank 0 gelagert. Am morgigen Erntetag werden die nächsten Oliven vom Olivenhain „Catolfi di sotto“ zu gefiltertem Olivenöl weiterverarbeitet.
Heute, am 26. Oktober, beginnt die Ernte auf dem Bio-Balduccio Olivenhain etwas früher - kurz vor acht Uhr. Dimitri und seine fünf Erntehelfer nehmen bei bewölktem Himmel (13 Grad) die Arbeit auf. Wie am Vortag werden zunächst die Erntenetze unter den Olivenbäumen positioniert und dann beginnt die Ernte. Zur Ernte werden extra für die Olivenernte angefertigte Werkzeuge benutzt, mit denen die Oliven bei der Ernte nicht beschädigt werden.
Pietro kommt mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) am Bio-Balduccio-Olivenhain an und die erste Beladung des 330-Kilo-Plastikbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp neun Minuten wurden 16 kleine Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach elf Minuten kommt Pietro mit den Oliven in der Balduccio-Mühle an und die frisch geernteten Oliven werden direkt von Matteo, der sich mit Piero um den Wareneingang der Balduccio-Mühle kümmert, abgeladen. Hier warten die Oliven jetzt, bis Sie später am Tag zusammen mit allen am Tag geernteten Oliven verarbeitet werden. Insgesamt wurden heute 323,08 kg Oliven geerntet und in der Mühle abgeliefert.
Pietro kommt - wie auch bei seiner ersten Ankunft - mit seinem Pick-up am Olivenhain an und die zweite Beladung des Behälters auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp acht Minuten wurden 18, ca. 20 Kilo fassende Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach acht Minuten kommt Pietro mit den Oliven bei der Balduccio-Mühle an und die frisch geernteten Oliven werden dieses Mal von Piero abgeladen und in den Schatten gestellt. Insgesamt wurden beim zweiten Transport 303,00 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven zur Balduccio-Mühle gebracht wurden, macht Pietro sich auf den Weg zur zweieinhalbstündigen wohlverdienten Mittagspause.
Wie auch schon bei den beiden vorherigen Transporten kommt Pietro mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) am Balduccio-Olivenhain an und die dritte Beladung des Transportbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Pick-up kann beginnen. Nach sechs Minuten wurden 18 kleine Erntekisten in die große Transportkiste auf dem Nissan entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach neun Minuten kommt Pietro mit beladenem Transportfahrzeug bei der Balduccio-Mühle an. Die frisch geernteten Oliven werden wieder von Piero unmittelbar nach Ankunft in den Schatten gestellt. Insgesamt wurden beim dritten Transport 314,92 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle eingelagert wurden, macht sich Pietro auf den Weg nach Hause — Feierabend.
Nachdem die letzten Oliven auf das Transportfahrzeug geladen wurden, machen sich Dimitri und seine Erntehelfer auf den Heimweg. Am nächsten Morgen soll die Ernte bei Sonnenaufgang wieder aufgenommen werden.
11 Stunden und vier Minuten nach dem ersten Transport der frisch geernteten Oliven beginnt der Extraktionsprozess. Die Oliven wurden also in einer Zeitspanne von 11 Std. 4 Min. – 5 Std. 55 Min. nach der Ernte weiterverarbeitet. Zunächst werden die Oliven entblättert, entästelt, gewaschen, mit Frischwasser geduscht und anschließend mit einem Luftgebläse getrocknet.
Nach der Trocknung gelangen die Oliven direkt in die Olivenmühle (Messermühle). Hier werden die Oliven zu Olivenbrei geschreddert. Die Schredderfrequenz spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung einzelner Geschmacksnoten des gepressten Olivenöls und muss entsprechend kontinuierlich überwacht werden.
Der geschredderte Olivenbrei gelangt jetzt in den Wärmeaustauscher. Hier wird der Olivenbrei auf 21 Grad gekühlt, um das bestmögliche Olivenöl zu produzieren. Bevor das Olivenöl jetzt in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wird, bereiten vertikale Knetzylinder - mit dauerhafter Temperaturüberwachung - den Olivenbrei auf die Extraktion vor.
Nachdem das Olivenöl in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wurde, wird das frisch extrahierte Olivenöl direkt mit einem Plattenfilter gefiltert und anschließend in einem Edelstahltank (Tank 0) eingelagert. Insgesamt wurden am zweiten Erntetag 941 kg Oliven geerntet und zu frisch gefiltertem Olivenöl weiterverarbeitet.
Während der Extraktion beginnt auch der Filtrationsprozess.
Filtermethode: Pressfilterung
Nachts wird die Extraktion inklusive erster Filterung des ersten Erntetages abgeschlossen. Heute konnten aus 941 kg geernteten Oliven 111 kg Olivenöl extrahiert werden. Die Ausbeute lag entsprechend bei 11,79%.
Sobald die Filterung abgeschlossen ist wird das Olivenöl in der Produktionshalle im Edelstahltank 0 aufbewahrt. Am morgigen Erntetag werden die nächsten Oliven vom Olivenhain „Catolfi di sotto“ zu gefiltertem Olivenöl weiterverarbeitet.
Heute, am 27. Oktober, beginnt die Ernte auf dem Bio-Balduccio Olivenhain noch früher als an beiden vorhergegangenen Tagen - um 7.32. Dimitri und seine sechs Erntehelfer nehmen bei klarem Himmel (16 Grad) die Arbeit auf. Heute ist noch ein Erntehelfer dazugekommen, um die Ernte des Olivenhains noch gleichentags abzuschließen. Wie an den Vortagen werden zunächst die Erntenetze unter den Olivenbäumen positioniert und dann beginnt die Ernte. Zur Ernte werden eigens für die Olivenernte angefertigte Werkzeuge benutzt, mit denen die Oliven bei der Ernte nicht beschädigt werden.
Pietro kommt mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) wie auch an den Vortagen am Bio-Balduccio-Olivenhain an und die erste Beladung des 330-Kilo-Plastikbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp 10 Minuten wurden 20 ca. 20 kg fassende Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach sieben Minuten kommt Pietro mit den Oliven in der Balduccio-Mühle an und die frisch geernteten Oliven werden von Matteo abgeladen. Hier warten die Oliven jetzt, bis Sie später am Tag zusammen mit allen am Tag geernteten Oliven verarbeitet werden. Insgesamt wurden heute 391 kg Oliven geerntet und in der Mühle abgeliefert.
Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle abgeladen wurden, macht sich Pietro direkt zurück auf den Weg zum Bio-Balduccio Olivenhain, um die nächste Ladung frisch geernteter Oliven abzuholen.
Pietro kommt – wie auch bei seiner ersten Ankunft – mit seinem Pick-up am Olivenhain an und die zweite Beladung des Behälters auf dem Transportfahrzeug kann beginnen. Nach knapp elf Minuten wurden 18 Erntekisten in den Behälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach 17 Minuten kommt Pietro mit den Oliven bei der Balduccio-Mühle an. Pietro muss dieses Mal 14 Minuten warten, bis die frisch geernteten Oliven von Piero eingelagert werden, da noch andere Olivenbauerm gerade ihre Oliven anliefern. Insgesamt wurden beim zweiten Transport 350,02 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven zur Balduccio-Mühle gebracht wurden, macht Pietro sich auf den Weg nach Hause für seine Mittagspause.
Wie auch schon bei den beiden vorherigen Transporten kommt Pietro mit seinem Transportfahrzeug (Nissan) am Balduccio-Olivenhain an und die dritte Beladung des Transportbehälters (genaue Beschreibung siehe hier) auf dem Pick-up kann beginnen. Nach elf Minuten wurden 15 kleine Erntekisten in die große Transportkiste auf dem Nissan entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nach zwölf Minuten kommt Pietro mit beladenem Transportfahrzeug bei der Balduccio-Mühle an. Wieder muss Pietro warten bis die Oliven abgeladen werden können, da momentan noch Oliven von anderen Olivenbauern aus der Umgebung abgeladen werden. Die frisch geernteten Oliven werden von Piero nach achtminütiger Wartezeit in den Schatten gestellt. Insgesamt wurden beim dritten Transport 340,80 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle abgeladen wurden, macht sich Pietro wieder auf den Weg zum Olivenhain um die letzten Oliven der Tagesernte abzuholen.
Nach kurzer Fahrt kommt Pietro wieder beim Olivenhain an und die vierte Beladung kann beginnen. Nach 13 Minuten wurden 25 kleine Erntekisten in den großen Aufbewahrungsbehälter auf dem Transportfahrzeug entleert. Unmittelbar nach der Beladung des Transportfahrzeugs beginnt der Transport zur Olivenmühle.
Nachdem die letzten Oliven auf das Transportfahrzeug geladen wurden, machen sich Dimitri und seine Erntehelfer auf den Heimweg. Am nächsten Morgen werden Dimitri und seine Erntehelfer einen anderen Balduccio-Olivenhain ernten.
Nach 14 Minuten kommt Pietro mit beladenem Transportfahrzeug bei der Balduccio-Mühle an. Die frisch geernteten Oliven werden wieder von Piero unmittelbar nach Ankunft eingelagert. Insgesamt wurden beim vierten Transport 400,80 kg Oliven transportiert. Nachdem die Oliven bei der Balduccio-Mühle abgeladen wurden, macht sich Pietro auf den Weg nach Hause - für ihn ist jetzt Feierabend.
11 Stunden und 43 Minuten nach dem ersten Transport der frisch geernteten Oliven beginnt der Extraktionsprozess. Die Oliven wurden also in einer Zeitspanne von 11 Std. 4 Min. - 6 Std. 18 Min. nach der Ernte weiterverarbeitet. Zunächst werden die Oliven entblättert, entästelt, gewaschen, mit Frischwasser geduscht und anschließend mit einem Luftgebläse getrocknet.
Nach der Trocknung gelangen die Oliven direkt in die Olivenmühle (Messermühle). Hier werden die Oliven zu Olivenbrei geschreddert. Die Schredderfrequenz spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung einzelner Geschmacksnoten des gepressten Olivenöls und muss entsprechend kontinuierlich überwacht werden.
Der geschredderte Olivenbrei gelangt jetzt in den Wärmeaustauscher. Hier wird der Olivenbrei auf 21 Grad gekühlt, um das bestmögliche Olivenöl zu produzieren. Bevor das Olivenöl jetzt in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wird, bereiten vertikale Knetzylinder - mit dauerhafter Temperaturüberwachung - den Olivenbrei auf die Extraktion vor.
Nachdem das Olivenöl in der Zentrifuge von dem Olivenbrei getrennt wurde, wird das frisch extrahierte Olivenöl direkt mit einem Plattenfilter gefiltert und anschließend in einem Edelstahltank (Tank 0) eingelagert. Insgesamt wurden am dritten Erntetag 1483,20 kg Oliven geerntet und zu frisch gefiltertem Olivenöl weiterverarbeitet.
Während der Extraktion beginnt auch der Filtrationsprozess.
Nachts wird die Extraktion inklusive erster Filterung des dritten und letzten Erntetages abgeschlossen. Heute konnten aus 1.483,20 kg geernteten Oliven 204,60 kg Olivenöl extrahiert werden. Die Ausbeute lag entsprechend bei 13,80%.
Nach der ersten Filterung wird das Olivenöl in der Produktionshalle im Edelstahltank 0 einige Tage gelagert bis es ein zweites Mal gefiltert wird.
Sieben Tage nach der Verarbeitung der letzten Tagesernte des Olivenhains „Catolfi di sotto“ wird das in Edelstahltank 0 gelagerte Olivenöl nochmals gefiltert, um den Wassergehalt noch weiter zu reduzieren. Durch die zweite Filterung soll die Qualität des Olivenöls länger erhalten bleiben.
Für die zweite Filterung wird das Bio-Balduccio Olivenöl in Edelstahltank R in der Lager- und Konfektionshalle untergebracht.
Nach 16 Tagen erfolgt dann schließlich die Abfüllung des doppelt filtrierten Bio-Balduccio Olivenöls mittels Vakuum in Halbliter-Glasflaschen. Insgesamt wurden 474 l Olivenöl in 947 Halbliterflaschen abgefüllt.
Während der Abfüllung beginnt auch die Etikettierung der Glasflaschen. Die fertig abgefüllten Flaschen werden sofort mit einem Balduccio Etikett sowie dem QR-Code versehen und für die Kunden in entsprechende Kartons verpackt. Insgesamt wurden 947 Flaschen erzeugt.
Wir hoffen, dass Ihnen das Lesen Spaß gemacht hat. Sollten Sie Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns. Und lassen Sie es sich schmecken!